100 Bachelorarbeit Themen – Automatisierungstechnik

⌛ 11 Min. gelesen ✒️ Veröffentlicht von: 20/05/2025🎓 Von

Die Automatisierungstechnik ist ein Herzstück moderner Industrieprozesse und ein zukunftsträchtiges Feld mit zahlreichen Möglichkeiten für Studierende, eine praxisnahe und innovative Bachelorarbeit zu verfassen. Doch wie findet man ein geeignetes Thema für die Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik? Und was tun, wenn die Zeit knapp ist oder fachliche Unterstützung benötigt wird? In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – etwa eine Bachelorarbeit schreiben lassen, um Struktur, Recherche oder einzelne Teilabschnitte effizient zu bewältigen. In diesem Leitfaden finden Sie fundierte Hinweise, Inspirationen und Hinweise auf potenzielle Stolpersteine.

Leitfaden zur Themenwahl für die Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik

  • Die Wahl des Themas für eine Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik ist kein bloßer Pflichtschritt – sie ist die Grundlage für die gesamte wissenschaftliche Arbeit. Idealerweise sollte ein Thema nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch präzise eingegrenzt sein. Ein zu breit gefasstes Thema führt oft zu Oberflächlichkeit, während ein zu spezifisches Projekt an Machbarkeit scheitern kann.
  • Ein bewährter Ansatz besteht darin, aktuelle Trends zu analysieren: Digitalisierung von Produktionsprozessen, Industrie 4.0, Robotik, intelligente Sensorik oder maschinelles Lernen in der Fertigung. Wer gezielt nach bachelorarbeit automatisierungstechnik themen sucht, sollte überlegen, welche konkreten Anwendungsfelder für ihn besonders relevant sind – etwa in der Lebensmittelproduktion, Fahrzeugtechnik oder Energieversorgung.
  • Tipp: Nutzen Sie wissenschaftliche Fachzeitschriften, Forschungsdatenbanken und Hochschulprojekte, um reale Problemstellungen aufzuspüren, die für eine automatisierungstechnik bachelorarbeit geeignet sein könnten.

Machbarkeit des Themas und verfügbare Ressourcen

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Themenwahl ist die Frage nach der Umsetzbarkeit. Auch wenn ein Thema theoretisch spannend klingt, bedeutet das nicht automatisch, dass es im Rahmen einer Bachelorarbeit praktikabel ist. Die Machbarkeit eines Themas für die Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik hängt stark von den vorhandenen Ressourcen ab.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Habe ich Zugang zu entsprechender Hardware oder Simulationssoftware?
  • Sind geeignete Datenquellen vorhanden?
  • Gibt es Experten oder Praxispartner, die mich bei der Bearbeitung unterstützen können?
  • Ist die Zeitspanne realistisch, um das Thema vollständig zu bearbeiten?

Auch die Betreuung durch Professor:innen spielt eine wichtige Rolle. Ein praxisnahes Thema kann schnell scheitern, wenn keine fachliche Unterstützung zur Verfügung steht. Daher sollte jedes thema bachelorarbeit automatisierungstechnik stets auch auf seine logistische und technische Machbarkeit überprüft werden.

Persönliches Interesse und Motivation

Die beste technische Idee verliert an Glanz, wenn Sie kein echtes Interesse daran haben. Eine Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik ist ein langfristiges Projekt, das Ausdauer, Eigeninitiative und oft auch kreative Lösungsansätze verlangt. Wer sich für das gewählte Thema nicht begeistert, riskiert Demotivation oder gar ein Scheitern der Arbeit.

Gerade in der Automatisierungstechnik – einem Feld, das mathematisch, physikalisch und informatikbasiert arbeitet – ist innere Motivation ein wichtiger Treiber. Stellen Sie sich vor, wie viel leichter es fällt, ein Problem zu analysieren oder sich in komplexe Tools einzuarbeiten, wenn man mit echtem Interesse dabei ist.

Wählen Sie also bachelorarbeit automatisierungstechnik themen, die zu Ihrer Persönlichkeit passen: Mögen Sie lieber praktische Aufgaben im Labor oder Simulationen am Computer? Arbeiten Sie gern mit Robotik, oder interessieren Sie sich mehr für Regelungstechnik?

Berufliche Relevanz und Karriereperspektiven

Ein strategisch gewähltes Thema kann den beruflichen Einstieg erheblich erleichtern. Arbeitgeber achten zunehmend auf Spezialisierungen und anwendungsorientierte Abschlussarbeiten. Wenn Ihre Automatisierungstechnik Bachelorarbeit ein konkretes Problem aus der Industrie löst, kann das ein echter Türöffner sein.

Beispielhafte, karriererelevante Themen könnten sein:

  • Automatisierte Qualitätssicherung in Fertigungsstraßen mittels Bildverarbeitung
  • Einsatz von SPS-Systemen zur Optimierung von Energieströmen
  • Integration von IoT-Technologien in bestehende Produktionsumgebungen

Je näher Ihre Arbeit an realen industriellen Anforderungen liegt, desto größer sind Ihre Chancen, nach dem Abschluss direkt eine Stelle zu finden oder sogar vom Praxispartner übernommen zu werden. Denken Sie beim Thema also auch immer an Ihre Wunschbranche und an jene Technologien, mit denen Sie später arbeiten möchten.

Bachelorarbeit Themen Automatisierungstechnik

Welche Themen sind für eine Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik ungeeignet?

Nicht jedes Thema ist geeignet, um in eine fundierte wissenschaftliche Bachelorarbeit überführt zu werden. Besonders ungeeignet für eine Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik sind:

  • Themen mit rein theoretischem Fokus ohne technischen Bezug
  • Fragestellungen, die nur eine einfache Anwendung bestehender Technologien beinhalten, ohne eigenen Innovationsansatz
  • Projekte, deren Umsetzung stark von externer Unterstützung abhängt (z. B. durch Firmen, die am Ende keine Zeit oder Ressourcen bereitstellen)
  • Themen, die mehr in den Bereich der Wirtschaft oder Managementsteuerung fallen, ohne technischen Tiefgang

Auch veraltete Technologien oder Projekte, die bereits vielfach bearbeitet wurden, bieten nur selten wissenschaftlichen Mehrwert. Eine Bachelorarbeit lebt von Aktualität, Relevanz und einem gewissen Neuigkeitswert – das gilt ganz besonders in der sich rasant entwickelnden Automatisierungstechnik.

Der richtige Weg zum passenden Thema

Die Suche nach dem passenden Thema für die Bachelorarbeit in Automatisierungstechnik ist ein Balanceakt zwischen Machbarkeit, persönlichem Interesse und beruflicher Weitsicht. Wer frühzeitig beginnt, sich mit den Anforderungen der Automatisierungstechnik auseinanderzusetzen, hat die besten Chancen, ein überzeugendes und zukunftsfähiges Thema zu finden.

Eine gute automatisierungstechnik bachelorarbeit entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis kluger Planung, realistischer Einschätzung und leidenschaftlicher Umsetzung. Wenn Sie diesen Dreiklang berücksichtigen, wird Ihre Abschlussarbeit nicht nur erfolgreich, sondern vielleicht sogar richtungsweisend für Ihre Karriere.

Industrie 4.0 und intelligente Systeme

  • Entwicklung eines digitalen Zwillings für eine Fertigungszelle

  • Einsatz von KI zur Optimierung von Produktionsprozessen

  • Industrie 4.0: Analyse von Smart Factory-Konzepten in KMU

  • Vernetzung von Maschinen über OPC UA in der Produktion

  • Echtzeitdatenverarbeitung in industriellen Steuerungssystemen

  • Cloudbasierte Steuerung industrieller Anlagen

  • Predictive Maintenance durch Machine Learning

  • Sensorfusion zur intelligenten Prozessüberwachung

  • Implementierung eines Edge-Computing-Systems in einer Anlage

  • Automatisierung in der Lean Production

  • Condition Monitoring mit IIoT-Plattformen

  • Sicherheit in Industrie-4.0-Anwendungen: Bedrohungen und Lösungen

  • Einsatz von MQTT in der Maschinenkommunikation

  • Entwicklung eines Dashboards für Industrie 4.0-Systeme

  • Blockchain-Technologie in der Automatisierung

  • Bewertung von Retrofit-Möglichkeiten in Bestandsanlagen

  • 5G-Kommunikation in der Fertigungsautomatisierung

  • Flexible Fertigung mit autonomen Robotersystemen

  • Energieeffizienz durch smarte Steuerungssysteme

  • Einsatz digitaler Assistenten in der industriellen Produktion

Robotik und kollaborative Systeme

  • Entwicklung eines kollaborativen Roboters für Montageprozesse

  • Vision-basierte Robotersteuerung mit OpenCV

  • Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Pfadplanung in der mobilen Robotik

  • Simulation von Roboterbewegungen in ROS

  • Integration eines Roboters in eine bestehende Fertigungszelle

  • Automatisierte Qualitätskontrolle mit Robotersystemen

  • Einsatz von Force-Torque-Sensoren in Industrierobotern

  • Adaptive Greifer für variierende Bauteile

  • Multi-Roboter-Systeme in der Logistik

  • Echtzeitsteuerung eines Roboters über SPS

  • Bewegungsoptimierung durch Deep Reinforcement Learning

  • Hand-Auge-Koordination beim kollaborativen Roboter

  • Bewertung der Taktzeitreduktion durch Roboterintegration

  • Robotik in der Lebensmittelproduktion

  • Steuerung von Roboterarmen mit neuronalen Netzwerken

  • Steuerung mobiler Plattformen in Lagerumgebungen

  • Einsatz von Robotic Operating System (ROS) in der Industrie

  • Vergleich von SCARA- und Delta-Robotern für Pick-and-Place

  • Automatisierung des Palettierprozesses mit einem UR-Roboter

Steuerungstechnik und SPS

  • Entwicklung eines modularen Steuerungskonzepts mit Siemens S7

  • SPS-gestützte Automatisierung einer Produktionslinie

  • Vergleich von klassischen SPS-Programmen und modellbasierter Entwicklung

  • Implementierung von Profinet in dezentralen Systemen

  • Erstellung einer Visualisierung mit WinCC

  • Simulation von SPS-Programmen mit Factory I/O

  • Fehlerdiagnose in SPS-gesteuerten Anlagen

  • Anbindung externer Sensorik an eine SPS über IO-Link

  • Energieoptimierung durch Steuerungsanpassung

  • Mehrmaschinensteuerung mit vernetzter SPS-Architektur

  • Projektierung eines Prozessleitsystems

  • Signalflussanalyse in einer SPS-gesteuerten Linie

  • Zeitoptimierte Abläufe in speicherprogrammierbaren Steuerungen

  • Validierung von Sicherheitsfunktionen in der Steuerung

  • Einsatz von State-Machine-Modellen in der SPS

  • SPS-gestützte Steuerung eines Sortierroboters

  • Umsetzung eines HMI-Konzepts für eine Verpackungsmaschine

  • Echtzeitüberwachung mit TwinCAT 3

  • Vernetzung mehrerer SPS-Steuerungen über EtherCAT

  • Funktionale Sicherheit in der SPS-basierten Steuerungstechnik

Sensorik, Aktorik und Messtechnik

  • Integration intelligenter Sensoren in Fertigungsprozesse

  • Temperaturregelung in einem automatisierten Ofensystem

  • Entwicklung eines drahtlosen Sensornetzwerks für Industrieanwendungen

  • Sensorbasierte Füllstandmessung mit Ultraschalltechnik

  • Condition Monitoring mit Vibrationssensoren

  • Evaluation verschiedener Näherungsschalter für raue Umgebungen

  • Entwicklung einer Aktorsteuerung über PWM

  • Sensorfusion zur Lagebestimmung in Robotern

  • Kalibrierung und Linearisierung von Messsignalen

  • Einsatz von Kraftsensoren in Pressmaschinen

  • Echtzeitauswertung von Sensordaten zur Prozessoptimierung

  • Aktorsteuerung über CAN-Bus-Systeme

  • Sensorintegration für vorausschauende Wartung

  • Messdatenerfassung über LabVIEW in Echtzeit

  • Drahtlose Datenübertragung von Sensorsystemen

  • Auswertung von Prozessdaten mit Python und Pandas

  • Entwicklung eines Sensor-Testsystems für die Endprüfung

  • Sicherheitssensorik in automatisierten Anlagen

  • Sensorische Qualitätsprüfung in Verpackungsprozessen

  • Lichttaster und Lasersensoren im Produktionsumfeld

Nachhaltigkeit, Energie und Zukunftsthemen

  • Automatisierung in der Kreislaufwirtschaft

  • Energieverbrauchsoptimierung durch smarte Steuerung

  • Nachhaltige Produktionsautomatisierung im Mittelstand

  • Entwicklung eines Systems zur Lastspitzenreduktion

  • Ressourcenschonung durch adaptive Prozesssteuerung

  • Automatisierungslösungen für Recyclinganlagen

  • Energiedatenerfassung und -analyse in Fertigungsbetrieben

  • Steuerung regenerativer Energiesysteme

  • Einsparpotenziale durch intelligente Gebäudeautomatisierung

  • Umweltgerechte Fertigung durch adaptive Anlagensteuerung

  • Smart Grid und seine Verbindung zur Fertigungsautomatisierung

  • Simulation energieeffizienter Prozesse in Plant Simulation

  • Künstliche Intelligenz zur Energieverbrauchsprognose

  • Reduktion von CO₂-Emissionen durch Prozessautomatisierung

  • Automatisierte Fehlererkennung zur Abfallvermeidung

  • Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Prozesssteuerung

  • Energierückgewinnung in Produktionssystemen

  • Adaptive Steuerung von Photovoltaikanlagen

  • Einsatz von grüner IT in der industriellen Automatisierung

  • Zukunft der Automatisierungstechnik: Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext von Nachhaltigkeit

100 Bachelorarbeit Themen – Automatisierungstechnik
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie das richtige Thema finden?

Unsere Ghostwriter-Bachelorarbeit können Ihnen dabei helfen!

Sie unterstützen Sie nicht nur bei der Auswahl eines relevanten Themas mit gutem Forschungspotenzial, sondern helfen Ihnen auch beim Schreiben einer Bachelorarbeit.

FAQ — Häufig gestellte Fragen

Die Themenwahl sollte auf drei Säulen basieren: fachliche Relevanz, praktische Umsetzbarkeit und persönliches Interesse. Ein gutes Thema ist weder zu breit noch zu speziell, lässt sich mit den vorhandenen Ressourcen (z. B. Software, Hardware, Laborzugang) innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bearbeiten und bietet idealerweise auch eine Verbindung zur späteren beruflichen Ausrichtung. Besonders gefragt sind praxisnahe Themen mit aktuellem Bezug – etwa aus den Bereichen Industrie 4.0, Robotik oder intelligente Steuerungssysteme.

Ungeeignet sind vor allem Themen, die entweder keinen klaren technischen Bezug zur Automatisierungstechnik haben oder zu wenig Tiefgang bieten. Auch stark theoretische Arbeiten ohne Praxisbezug oder Themen, die nur auf Literaturrecherche basieren, bieten wenig Mehrwert. Problematisch sind zudem Projekte, bei denen die Umsetzung von externer Technik oder Drittfirmen abhängt, auf die man keinen verlässlichen Zugriff hat. Ebenso sollte man auf bereits mehrfach bearbeitete Themen verzichten, um eine originelle und wissenschaftlich interessante Arbeit zu gewährleisten.

Starten Sie mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Branche – beispielsweise durch Fachzeitschriften, Messen, Forschungsprojekte oder Gespräche mit Dozierenden. Eine besonders gute Quelle sind eigene Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Kooperationen mit Unternehmen, bei denen reale Problemstellungen automatisierungstechnisch gelöst werden sollen. Auch Hochschullabore und betreuende Professor:innen geben oft Inspiration für ein innovatives und gleichzeitig gut betreubares Thema der Bachelorarbeit in der Automatisierungstechnik.

About the Author: Herbert Joerden
Herbert Joerden
Herbert Joerden ist ein versierter Bildungsautor und der Kopf hinter der Autorengruppe bei Bachelorarbeit Schreiben. Mit seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden gestaltet er Bildungsinhalte, die sowohl informativ als auch inspirierend sind.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Zitierweise

    Ihre Zitierweise

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Telefonnummer

    Promocode



































      Jetzt unverbindlich anfragen!

      Arbeitsart*

      Fachrichtung*

      Zitierweise

      Ihre Arbeit*

      Ihr Fachbereich*

      Ihre Zitierweise

      Thema*

      Seitenzahl*

      Abweichung (+/-)

      Qualität

      Liefertermin*

      Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

      Name/Nickname

      E-Mail-Adresse*

      Telefonnummer

      Kontaktmethode

      Promocode