Leitfaden für die Formulierung eines Problemstellung für eine Bachelorarbeit

⌛ 14 Min. gelesen ✒️ Veröffentlicht von: 31/05/2024🎓 Von

Was ist Problemstellung bei einer Bachelorarbeit?

Die Problemstellung ist der Ausgangspunkt einer jeden Bachelorarbeit. Sie definiert das zentrale Thema, das im Rahmen der Arbeit untersucht wird, und legt den Anlass und Kontext dar, warum dieses Thema von wissenschaftlicher oder praktischer Bedeutung ist. Eine klar formulierte Problemstellung hilft dabei, den Fokus der Forschung zu schärfen und leitet die Suche nach einer geeigneten Forschungsfrage.

Eine effektive Forschungsproblem sollte nicht nur das Forschungsinteresse aufzeigen, sondern auch die Relevanz des Themas begründen. Sie gibt Antwort auf die Frage, warum das gewählte Thema untersucht werden sollte und welchen Beitrag die Forschungsergebnisse zur bestehenden Wissenschaftslandschaft oder zur Praxis leisten könnten.

In der Regel ist die zentrale Fragestellung eng verknüpft mit dem Forschungsziel und der Forschungsfrage. Sie sollte spezifisch, messbar, akzeptabel, realistisch und zeitlich begrenzt formuliert werden (SMART-Kriterien). Durch eine präzise Formulierung wird auch der Rahmen für die Methodenwahl und die Strukturierung der Arbeit vorgegeben.

Die Kunst einer guten Problemstellung liegt darin, eine Balance zwischen einer zu breiten und einer zu engen Themenformulierung zu finden. Sie sollte umfassend genug sein, um eine tiefergehende Untersuchung zu ermöglichen, aber auch fokussiert genug, um das Thema in der zur Verfügung stehenden Zeit und mit den verfügbaren Ressourcen bearbeiten zu können.

Unterscheidung der Problemstellung von einem Thema (Titel)

Die Unterscheidung zwischen dem Thema und der Problemstellung einer Bachelorarbeit ist entscheidend, um die Forschungsarbeit richtig zu strukturieren und deren Ziel klar zu definieren. Das Thema gibt den Oberbegriff oder die allgemeine Richtung der Arbeit an, es ist vergleichbar mit der Überschrift eines Buches, das den Inhalt grob umreißt. Das Thema ist also das breite Feld, das erforscht werden soll, und beschreibt in allgemeinen Zügen, worum es geht.

Die Problemstellung hingegen geht in die Tiefe und spezifiziert, welche konkreten Fragen oder Herausforderungen im Rahmen dieses Themas adressiert werden. Sie erklärt genau, was das Problem oder die Frage ist, die durch die Arbeit gelöst oder beantwortet werden soll. Die Forschungsproblem macht aus einem allgemeinen Thema eine spezifische Aufgabe und legt fest, welche Aspekte des Themas untersucht werden, um zur Lösung oder Klärung beizutragen.

Ein Beispiel aus dem Bereich der Sozialen Arbeit könnte das Thema „Integration von Geflüchteten in städtischen Gemeinden“ sein. Auch dieses Thema ist sehr breit. Eine mögliche Problemstellung hierzu wäre: „Evaluierung von integrativen Maßnahmen und deren Einfluss auf die Lebensqualität syrischer Geflüchteter in Berlin.“ Diese Forschungsfrage spezifiziert das Forschungsinteresse auf die Bewertung bestimmter Integrationsprogramme und deren konkreten Nutzen für eine spezifische Gruppe.

Somit gibt das Thema den generellen Rahmen vor, während die Problemstellung die spezifische Richtung und die genauen Ziele der Forschung definiert. Die Forschungsproblem beinhaltet auch oft eine Begründung der Relevanz des Themas, indem sie aufzeigt, warum es wichtig ist, dieses spezielle Problem zu lösen. Sie hilft dabei, die Forschungsarbeit zielgerichtet und relevant zu gestalten, und bestimmt die Methoden, die zur Untersuchung des Problems angewandt werden.

Brauchen Sie Hilfe beim Schreiben einer Bachelorarbeit?

Denken Sie an den Service Bachelorarbeit schreiben lassen, der Folgendes umfasst: Themensuche, Literaturrecherche, Recherche, Schreiben, Korrekturlesen und Formatierung.

Wir helfen Ihnen, Ihre Bachelorarbeit perfekt zu machen!

Bestandteile der Problemstellung Bachelorarbeit

Die Problemstellung einer Bachelorarbeit besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die zusammen ein klares und fundiertes Verständnis des Forschungsthemas ermöglichen. Hier sind die wesentlichen Bestandteile, die in der Forschungsfrage einer Abschlussarbeit enthalten sein sollten:

  • Thematische Einführung: Dieser Abschnitt führt in das allgemeine Thema der Arbeit ein und setzt den Kontext. Hierbei wird kurz dargestellt, in welchem größeren wissenschaftlichen oder praktischen Rahmen das spezifische Forschungsthema angesiedelt ist.
  • Darlegung der Relevanz: Es wird erläutert, warum das gewählte Thema wichtig und untersuchenswert ist. Dies beinhaltet die Vorstellung von aktuellen Diskursen, Forschungslücken oder praktischen Probleme, die durch die Arbeit adressiert werden sollen.
  • Konkrete Problemdefinition: In diesem Abschnitt wird das spezifische Problem präzise formuliert. Es beschreibt die genaue Fragestellung oder die Herausforderung, die durch die Forschung gelöst oder beleuchtet werden soll. Diese Definition sollte klar und deutlich machen, was das Ziel der Untersuchung ist.

  • Forschungsfragen oder -ziele: Basierend auf der Problemdefinition werden die Forschungsfragen oder die genauen Ziele der Arbeit aufgeführt. Diese leiten sich direkt aus der Problemstellung ab und geben die Richtung vor, in der die Antworten oder Lösungen entwickelt werden sollen.
  • Bedeutung der Forschung: Hier wird dargelegt, welchen Beitrag die Ergebnisse der Bachelorarbeit zur Wissenschaft oder zur praktischen Anwendung leisten können. Dies schließt die möglichen Implikationen für Theorie und Praxis ein.
  • Vorläufige Thesen oder Hypothesen: Falls relevant, können in der Problemstellung auch erste Annahmen oder Hypothesen formuliert werden, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.

Durch die Integration dieser Elemente in die Forschungsfrage wird sichergestellt, dass die Bachelorarbeit einen klaren und zielgerichteten Ausgangspunkt hat, der es ermöglicht, systematisch und fundiert zu arbeiten. Diese Struktur hilft nicht nur bei der späteren Durchführung der Forschung, sondern auch beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit selbst, da sie eine klare Linie vorgibt, an der sich der Studierende orientieren kann.

Leitende Fragen bei der Problemstellung Formulierung

Das präzise Problemstellung Schreiben ist essentiell für den Erfolg einer Bachelorarbeit. Hier sind spezifische Fragen und Überlegungen, die Ihnen helfen können, eine klare und effektive Problemstellung zu schreiben:

  • Was ist das zentrale Problem?: Identifizieren Sie das Kernproblem, das Ihre Forschung adressieren wird. Dies sollte ein spezifisches, klar definiertes Problem sein, das innerhalb des Rahmens Ihrer Arbeit gelöst oder untersucht werden kann.
  • Wie genau ist das Problem entstanden?: Untersuchen Sie die Ursprünge des Problems. Verstehen Sie die Faktoren oder Ereignisse, die zur Entstehung des Problems geführt haben.
  • Warum ist dieses Problem relevant?: Erläutern Sie die Bedeutung des Problems. Warum ist es wichtig, dass dieses Problem untersucht wird? Diskutieren Sie die wissenschaftliche, soziale oder praktische Relevanz Ihres Forschungsthemas.
  • Kann die Nichtlösung des Problems Folgen haben?: Überlegen Sie, welche Konsequenzen es haben könnte, wenn das Problem nicht gelöst wird. Dies hilft, die Dringlichkeit der Forschung zu unterstreichen.
  • Wen betrifft dieses Problem?: Identifizieren Sie die Gruppen oder Individuen, die von dem Problem betroffen sind. Dies zeigt auf, für wen die Forschungsergebnisse besonders relevant sein könnten.
  • Was wurde bisher über dieses Problem geforscht?: Geben Sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Welche wichtigen Erkenntnisse gibt es bereits und wo bestehen Forschungslücken? Dies hilft dabei, die Notwendigkeit Ihrer Forschung zu untermauern.
  • Welche spezifische Fragestellung wollen Sie untersuchen?: Formulieren Sie eine oder mehrere Forschungsfragen, die sich direkt aus dem Problem ergeben. Diese Fragen sollten konkret, fokussiert und durch Ihre Forschung beantwortbar sein.
  • Wie passt Ihr Ansatz zu dem identifizierten Problem?: Überlegen Sie, wie Ihr methodischer Ansatz dazu beiträgt, das Problem zu lösen oder neue Einsichten zu gewinnen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Methodik und Ihre theoretischen Ansätze gut begründet sind und direkt zur Klärung der Problemstellung beitragen.
  • Was sind die möglichen Auswirkungen Ihrer Forschung?: Reflektieren Sie über die potenziellen Implikationen Ihrer Ergebnisse. Wie könnten Ihre Forschungsergebnisse genutzt werden, und welchen Beitrag könnten sie zur Wissenschaft oder zur Praxis leisten?

Diese Fragen zu berücksichtigen, wird nicht nur die Klarheit und Präzision Ihrer Problemstellung verbessern, sondern auch die Kohärenz und Relevanz Ihrer gesamten Bachelorarbeit stärken. Indem Sie diese Schritte sorgfältig durchgehen, legen Sie ein festes Fundament für Ihre Forschungsarbeit.

Wie schreibt man eine Problemstellung?

Wir haben für Sie eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, eine präzise und fundierte Problemstellung für Ihre Bachelorarbeit zu formulieren. Diese Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, eine klare Richtung für Ihre Forschung zu finden und den Fokus Ihrer Arbeit zu schärfen.

  • Gründliches Verständnis des Themas: Stellen Sie sicher, dass Sie das Forschungsthema umfassend verstehen, bevor Sie die Problemstellung formulieren. Die Lektüre von Fachliteratur und aktuellen Studien verschafft Ihnen einen notwendigen Überblick und hilft, relevante Forschungslücken zu erkennen.
  • Fokus der Forschung klar definieren: Beschränken Sie sich auf einen spezifischen Aspekt des Themas, um die Komplexität zu verringern. Dies ermöglicht eine tiefere Analyse und vermeidet eine zu weite Fassung des Forschungsthemas, welche den Prozess verkomplizieren könnte.
  • Sicherstellung von Relevanz und Innovation: Ihre Forschungsfrage sollte nicht nur relevant, sondern auch innovativ sein. Sie sollte neue Perspektiven eröffnen oder bisher ungelöste Fragen adressieren, die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich von Bedeutung sind.
  • Präzise Formulierung der Forschungsfrage: Formulieren Sie Ihre Problemstellung in Form einer klaren Frage. Dies hilft nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Lesern, den Kern Ihrer Forschung besser zu verstehen und nachzuvollziehen.
  • Betonung der Bedeutung der Problemstellung: Erklären Sie deutlich, warum die Untersuchung des gewählten Problems wichtig ist. Zeigen Sie sowohl die praktische Anwendbarkeit Ihrer Forschung als auch ihre wissenschaftliche Bedeutung auf.
  • Überprüfbarkeit und Messbarkeit gewährleisten: Ihre Forschungsproblem sollte so formuliert sein, dass die Ergebnisse überprüfbar und messbar sind. Dies stellt sicher, dass Ihre Forschung auf einer soliden Datenbasis steht und klare Kriterien für die Auswertung vorhanden sind.
  • Einholen von Feedback: Nutzen Sie das Feedback von Betreuern und Fachkollegen, um Ihre Forschungsfrage zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie sowohl herausfordernd als auch durchführbar ist.
  • Abstimmung mit Forschungsmethoden: Die Auswahl Ihrer Forschungsmethoden sollte direkt mit der Problemstellung verbunden sein. Überprüfen Sie, ob die gewählten Methoden geeignet sind, die gestellten Fragen effektiv zu beantworten.

Durch die Integration dieser Tipps in den Prozess der Formulierung Ihrer Problemstellung legen Sie den Grundstein für eine strukturierte und zielgerichtete Forschungsarbeit.

Beispiele für die Problemstellung einer Bachelorarbeit

Leitfaden für Ihre eigene Arbeit dienen können:

Psychologie:

Thema: Die Auswirkungen von sozialer Isolation auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen.

Problemstellung formulieren Beispiel: Wie beeinflusst langfristige soziale Isolation das Auftreten von Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren?

Informatik:

Thema: Entwicklung eines Algorithmus zur Verbesserung der Datensicherheit in Cloud-Systemen.

Bachelorarbeit Problemstellung Beispiel: Wie kann ein neuer Algorithmus entwickelt werden, der die Datensicherheit in Cloud-Computing-Systemen erhöht und gleichzeitig die Systemeffizienz nicht beeinträchtigt?

BWL:

Thema: Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Markenloyalität.

Forschungsproblem Beispiel: Inwieweit beeinflussen CSR-Maßnahmen das Kundenverhalten und die Markenloyalität in der Konsumgüterbranche?

Soziale Arbeit:

Thema: Integration von Geflüchteten in städtischen Gemeinden.

Problemstellung Beispiel: Welche integrativen Maßnahmen haben den größten Einfluss auf die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe syrischer Geflüchteter in Berlin?

Chemie:

Thema: Entwicklung umweltfreundlicher Katalysatoren für die chemische Industrie.

Problemfrage formulieren Beispiele: Wie können neue, umweltfreundliche Katalysatoren entwickelt werden, die die Effizienz chemischer Reaktionen in der Industrie verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren?

Bauingenieurwesen:

Thema: Nachhaltige Baumaterialien im Hochbau.

Problemstellung Bachelorarbeit Muster: Welche nachhaltigen Baumaterialien können im Hochbau eingesetzt werden, um sowohl die Umweltbelastung zu minimieren als auch die Baukosten zu senken?

Maschinenbau:

Thema: Optimierung von Kühlsystemen in Elektrofahrzeugen.

Problemfrage beispiel: Wie können die Kühlsysteme von Elektrofahrzeugen so optimiert werden, dass sie effizienter arbeiten und die Lebensdauer der Batterien verlängern?

Elektrotechnik:

Thema: Verbesserung der Energieeffizienz in Smart Homes durch innovative Steuerungssysteme.

Problemstellung Beispiel: Wie können innovative Steuerungssysteme entwickelt werden, die die Energieeffizienz in Smart Homes maximieren, ohne den Wohnkomfort der Bewohner zu beeinträchtigen?

Diese Beispiele zeigen, wie man eine präzise und fokussierte Problemstellung für verschiedene Fachbereiche formulieren kann.

Was ist zu tun, wenn die Problemfrage gefunden ist?

Nachdem Sie Ihre Problemfrage formuliert haben, ist der nächste Schritt eine vertiefte Literaturrecherche. Diese intensive Recherche hilft Ihnen, den aktuellen Stand der Forschung zu verstehen und vorhandene Studien, Theorien und Daten zu Ihrem Thema zu sammeln. Dadurch können Sie Ihre eigene Arbeit besser kontextualisieren und fundierte Forschungsziele sowie methodische Ansätze entwickeln.

FAQ — Häufig gestellte Fragen

Die Problemstellung in einer Bachelorarbeit sollte in der Regel kurz und prägnant sein. Üblicherweise umfasst sie ein bis zwei Absätze, was etwa 150 bis 300 Wörtern entspricht. Das Ziel ist es, das zentrale Problem klar zu formulieren und die Relevanz und den Kontext zu erläutern, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

Häufige Fehler bei der Formulierung einer zentralen Fragestellung sind zu allgemeine oder zu breite Themen, die mangelnde Relevanz oder Originalität aufweisen. Es ist wichtig, die Fragestellung klar und präzise zu formulieren, damit der Fokus der Forschung deutlich wird. Zudem sollte sie überprüfbar und messbar sein, um die wissenschaftliche Fundierung zu gewährleisten.

Um sicherzustellen, dass Ihre zentrale Fragestellung relevant ist, sollten Sie eine umfassende Literaturrecherche durchführen, um bestehende Forschungslücken zu identifizieren. Zudem ist es hilfreich, die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Ihrem Thema zu verfolgen und zu überlegen, welche praktischen oder theoretischen Beiträge Ihre Forschung leisten kann. Diskutieren Sie Ihre Fragestellung auch mit Ihrem Betreuer oder Experten auf dem Gebiet, um Feedback zur Relevanz und Originalität zu erhalten.

About the Author: Herbert Joerden
Herbert Joerden
Herbert Joerden ist ein versierter Bildungsautor und der Kopf hinter der Autorengruppe bei Bachelorarbeit Schreiben. Mit seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden gestaltet er Bildungsinhalte, die sowohl informativ als auch inspirierend sind.

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Zitierweise

    Ihre Zitierweise

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Telefonnummer

    Promocode



































      Jetzt unverbindlich anfragen!

      Arbeitsart*

      Fachrichtung*

      Zitierweise

      Ihre Arbeit*

      Ihr Fachbereich*

      Ihre Zitierweise

      Thema*

      Seitenzahl*

      Abweichung (+/-)

      Qualität

      Liefertermin*

      Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

      Name/Nickname

      E-Mail-Adresse*

      Telefonnummer

      Kontaktmethode

      Promocode